Willkommen bei der

RG München '72

Wir hier für Olympia: Ruderer und Kanuten an der Regattaanlage unterstützen die Olympia-Bewerbung

Foto: Manuel Plötz/RGM

Die Ruderer und Kanuten an der Olympia-Regattaanlage setzen ein deutliches Zeichen:
Wir hier für Olympia!

Mit diesem Signal unterstützen sie die Bewerbung der Landeshauptstadt München für Olympische Spiele 20XX. Hier an der Olympia-Regattaanlage haben sie ihr sportliches Zuhause. Sie alle haben ein vitales Interesse daran, dass die für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaute Anlage eine Zukunft hat und saniert und modernisiert wird.

Im Vergleich mit anderen nach-olympischen Regattaanlagen ist die Olympia-Regattaanlage von 1972 in München ein Paradebeispiel für gelungene Nachhaltigkeit, denn sie wird bis heute intensiv genutzt. Acht Ruder- und Kanuvereine mit zusammen mehr als 1.000 Booten und SUP trainieren auf der Anlage. Hier finden überregionale und internationale Regatten statt, hier sind Trainingslager der Verbände und ausländischer Nationalteams. Die Vereine betreiben alle intensiv Nachwuchsarbeit, auch in Zusammenarbeit mit Schulen. Die Wasserfläche gilt als die fairste Regattaanlage in Europa.

Im kommenden Jahr sind hier allein vier große Ruderregatten: Zum Start im April eine Deutsche Meisterschaft, dann die Internationale Juniorenmeisterschaft, die Bayerischen Meisterschaften und die Euro-Masters.

 An der Olympia-Regattaanlage werden viele Sportarten betrieben:  Rudern, Kanu, SUP, Schwimmen, Bogenschießen, Angeln, Tauchen, Radfahren, Skaten, Walking, Beachvolleyball.

Auf dem Foto sind Sportler dieser Vereine: Rudergesellschaft München 1972, Schleißheimer Ruderclub, Münchner Ruderclub von 1880, Kanuabteilung des MTV München, Kanugemeinschaft München, Schleißheimer Paddelclub, Bayerische Einzelpaddler, bayerische Kaderruderinnen und ebenso der Präsident des Bayerischen Kanuverbands, Oliver Bungers, und Inga Rose, die Landestrainerin des Bayerischen Ruderverbands.

Söder und Herrmann stehen zur Olympia-Regattaanlage

Foto: Willi Bock

JA zu Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in München und ein kraftvolles JA zur Zukunft der Olympia-Regattaanlage in München:
Das sind die deutlichen Bekenntnisse von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann bei einer Pressekonferenz (14.10.2025) vor Ort. Die Rudergesellschaft München 1972 hat die Veranstaltung mit Sportlerinnen und Sportlern begleitet.

Bei der Pressekonferenz aktiv dabei:
Zweifache Vizeweltmeisterin Romy Dreher, Vize-Weltmeisterin Ricarda Heuser, Vize-Europameisterin Sophie Egger. Der Nachwuchs stand Spalier: Marlene Thurnbauer, Lena-Sophie Morawietz, Robin Klupsch, Henrik und Mika Schluenzen, vom SRC Lilia Duell, Theresa Kreutz.

Sophie Egger ist Vize-Europameisterin

Foto: Privat

Bei der U23-EM in Polen (6. bis 7. September) hatte Sophie Egger (auf dem Foto links) einen Doppelstart. Mit Lisa Nagler (Ulmer RC Donau) startete sie im Zweier ohne, und sie kamen nur ins B-Finale.

Doch die beiden wurden auch für den neuen Mixed-Achter ausgewählt, bei dem Sophie Egger auf die Schlagposition kam. Die Mannschaft hatte erst auf der EM zusammen gerudert. Mit Platz zwei eine gute Länge hinter Sieger Rumänien konnte das erst in Racice gebildete DRV-Boot zufrieden sein. Herzlichen Glückwunsch!

SRM tauft neuen Renn-Einer "Eisvogel"

Foto: Meli Schain

Die Schülerruderriege hat bei der RGM-Wiesn-Feier ihren neuen Renn-Einer getauft: Eisvogel. Das Filippi-Boot wurde gebraucht gekauft, ist aber in einem Top-Zustand. Die SRM-Vorsitzende Loreen Ahmed (links) ist stolz auf das neue Boot in der kleinen SRM-Flotte. Die beiden Jugendsprecher Marlene Thurnbauer und … haben das Boot getauft und sind damit gleich auf Jungfernfahrt gegangen.

Ignaz-Taschner-Gymnasium holt Bronze beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“

Foto: Jana Feldner

In diesem Jahr hatte sich das ITG sogar mit drei Mannschaften für die deutschen Schülermeisterschaften in Berlin qualifiziert. Sie sind Teil des Bundesfinales „Jugend trainiert für Olympia“. Offiziell ist es der Deutsche Schüler*innen-Rudercup, bei dem Schulmannschaften in verschiedenen Altersklassen und Bootsklassen (Doppelvierer, Achter) um die nationalen Titel kämpfen. 

Die meisten ITG-Ruderinnen und Ruderer sind auch Mitglieder in der Schülerruderriege München (SRM), der Kinder- und Jugendabteilung der RGM’72. Die Reise war nicht nur sportlich ein Highlight, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis mit vielen bleibenden Eindrücken.

Rudern im Alter

Über „Sport im Alter: Senioren am Ruder“ berichtete die Abendschau am 05.03.2025, zu sehen in der ARD-Mediathek:

Rudern

Vereinssport

Die RGM ist ein breit aufgestellter Verein mit Sportangeboten in alle Richtungen - ob Wettkampfrudern, Wanderfahrten, Freizeit- oder Renn-, Jugend- oder Erwachsenensport - es ist alles dabei!

Team- und Firmenevents

Rudern ist vor allem Teamsport und deshalb perfekt geeignet sowohl den Zusammenhalt zu stärken, als auch seine eigenen Grenzen kennenzulernen und zu überwinden - deshalb bieten wir verschiedene Module an betreuten Team- und Firmenevents an

Aktuelles

Für einen Überblick zu den aktuellsten Vereinsveranstaltungen, Infos über Streckensperrungen und anstehenden Regatten, besuchen Sie unsere Terminseite

Bildergalerie

Alle Bilder aus der Galerie kommen auch gebündelt vor in unseren schönen Ruderkalendern!

Mit einem Klick zu den neusten Beiträgen unseres Instagram Accounts RGM72